Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Samstag, 15. August 2020

Gegen 16:30 Uhr wurden wir in Breisach an Bord der Excellence Princess willkommen geheissen vom Team der Reederei Swiss Excellence River Cruise und Reisebüro Mittelthurgau.

Um 17:00 Uhr heisst es Leinen los und die Excellence Princess nimmt Kurs auf Strasbourg.

Der Einstieg von Basel wurde nach Breisach verlegt, da die Wartezeit vor der Schleuse den Fahrplan aus dem Takt bringt. 

Der Rhein im Überblick

Die Kelten nannten ihn Renos, die Römer Rhenus; von diesen beiden Ursprüngen leitet sich der heutige Namen Rhein ab, auf französisch Rhin, auf niederländisch Rijn.

Wenn der Volksmund von Vater Rhein spricht, hört man den Respekt und die Liebe heraus, das die Deutschen ihren längsten und wichtigsten Fluss entgegenbringen.

1230 km lang ist der Rhein von seinem Quellgebiet bis zur Mündung. Gezählt werden die Stromkilometer durchgehend ab Konstanz am Bodensee in der Mitte der Brücke ist Stromkilometer 0 bis zur Mündung des Rheinarmes Nieuwe Waterweg in die Nordsee Stromkilometer 1035,5.

Durchgehend sind die vollen Kilometer am Ufer auf weissen Tafeln mit schwarzer Kilometerzahl oder schwarzen Steinen mit weisser Schrift in den Niederlanden aufgezeigt, auf langen Strecken auch die halben Kilometer mit einem Kreuz.

Vielfältig sind die Landschaften, die der Rhein auf seinem Lauf durchfliesst, unterschiedlich die Anrainerstaaten, die ihn zu einer internationalen Wasserstrasse machen. 

Sonntag, 16. August 2020

Strasbourg - Treffpunkt Europas, Sitz des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und der Europäischen Wissenschaftsstiftung mit Ihren stolzen Fachwerkhäusern.

Montag, 17. August 2020

Kölner Dom

Der erste Dom an diesem Platz entstand 870. Dieser Stand bis er durch ein Feuer 1248 vollständig zerstört wurde. Nach dem Vorbild der Kathedralen von Frankreich begann man den gotischen Bau zu errichten. 1322 wurde der gotische Chor eingeweiht. Bis 1530 wurde am Dom gebaut, aus Geldmangel und Desinteresse musste aber die Arbeit eingestellt werden. 1842 konnte man dank der wachsenden Liebe zum Dom weitergebaut werden. Zuletzt wurden 1880 die Türme fertig gestellt. Obwohl er von 14 schweren Fliegerbomben getroffen wurde, überstand er auch den Zweiten Weltkrieg. Darauf folgen allerdings viele Jahre der Wiederherstellung, diese dauern bis heute an, was den Dom zu einer ewigen Baustelle macht.

Dienstag, 18. August 2020

Markthalle Rotterdam: Da frisst man sich durch

Kaum haben die Menschen den Eingang passiert, bleiben sie gleich wieder stehen. Starren an die Decke, zücken ihre Handys, machen Fotos. Manschen steht der Mund offen, was aber auch daran liegen kann, dass sie ihren Kopf weit in den Nacken legen müssen, um die Ungeheuerlichkeit zu bestaunen, die sich da über ihnen wölbt. „De waanzin!“, entfährt es einem älteren Herrn, der von seiner Kleidung her eher ein nüchterner Typ ist. „Der Wahnsinn!“

Tatsächlich sprengt das 11‘000 Quadratmeter grosse Gemälde namens Füllhorn an der Decke von Rotterdams neuer Markthalle jedes normale Format. Erdbeeren so gross wie Einfamilienhäuser, zu hundertfachem Mass mutiert Krabben und Weizenähren in der Dimension von Baukränen sind so aufgetragen, als prasselten sie gleich direkt auf die Besucher herab. Die Software, mit der der Künstler Areno Coenen gearbeitet hat, wird sonst in Hollywood für Animationsfilme verwendet.

Das man sich von den Fruchtbomben nicht gleich erschlagen fühlt, liegt an der schieren Grösse der Markthalle: 120 Meter ist sie lang, 70 Meter breit, der Scheitelpunkt des Gewölbe liegt in 40 Metern Höhe, das entspricht zehn Stockwerken. Wäre die Halle an ihren Längsseiten nicht mit Glasfronten verschlossen und voller Stände: Auch ein mässig talentierter Flugkapitän könnte seinen Jumbojet hier ohne Probleme einparken.

Nachdem die Besucher ihre Augen von der Decke lassen können und langsam auf die hundert stabilen Marktbuden aus grau mattiertem Stahl zugehen, die sich in drei Doppelreihen durch die Halle ziehen, bleiben sie bald wieder und wieder stehen. Sieh mal, die Frau, die da im Overall Biokartoffeln verkauft, meinst du, das ist wirklich Bäuerin? Oder hier bei Pinchos - was für ein lustiges Gestell die für den Serrano-Schinken haben! Da drüber, ist der riesige Gouda echt? Und diese komische Schwabbeltiere, die da bei Fish Palace auf Eis liegen - kommen die etwa aus unserer Nordsee oder aus den Tropen? „De waanzin!“

Die Leute sind neugierig, sind begeistert und sorgen für dramatisches Gedränge. Schon der Bau, den das Architekturbüro MVRDV da in die Innenstadt geklotzt hat, zieht sie an. Frontal betrachtet, hat er die Form eines Hufeisens, von der Seite wirkt er wie eine gigantische Biskuitrolle, die zu lange im offen war und schwarz geworden ist. So ein Gebäude fällt selbst in Rotterdam auf, das einige - auch in Wortsinne - schräge Bauten zu bieten hat. Am 1. Oktober 2014 kam Königin Màxima zur Eröffnung, nur 24 Tage später überreichte man der millionsten Besucherin einen Blumenstrauss. Ursprunglich hatte man mit höchsten sieben Millionen Gästen pro Jahr gerechnet. 

Mittwoch, 19. August 2020

Amsterdam

Nördlichste Station unserer Rheinkreuzfahrt ist Amsterdam, die grösste Stadt Hollands - gesichtsträchtig und kosmopolitisch, aber nicht Sitz der Regierung. Hier leben 1 Million Menschen, trotzdem hat sich eine liebenswürdige Atmosphäre bewahrt, eine Geselligkeit, in die auch schnell Fremde einbezogen werden. Ein Hauptverkehrsmittel der Amsterdamer ist das Fahrrad. Geschickt nutzt man jede Lücke im Verkehr, fährt Zick-Zack durch Fussgängergruppen und stellt schnell mal seine „Fits“ an einem Geländer oder einen Baum ab oder in einer der langen Reihen, wo sie dann in dichten Knäulen stehen. Stellen Sie sich vor, dass all die Häuser an den Grachten auf Pfählen ruhen. Sie wurden bis zu 18 m tief in den Schlamm gerammt, bis sie auf festen Sand trafen, allein fast 14‘000 Pfähle wurden für den Königlichen Palast aus dem 17. Jahrhundert benötigt. Amsterdam hat ein reges künstlerisches Leben. Neben Staatstheater und Opernhaus finden Sie viele Kleintheater, im Sommer auch manche auf der Strasse. Viele Cafés bieten jede Nacht Live-Musik.

 

Donnerstag, 20. August 2020

offen

Freitag, 21. August 2020

offen

Samstag, 22. August 2020

offen

Sonntag, 23. August 2020

offen